Ehrenamtliche Sprachbegleitung von Geflüchteten mit Alphabetisierungsbedarf
Die Aufgabe des Sprachbegleiters ist es, erste Spracherfahrungen zu ermöglichen. Insbesondere Sprachbegleiter mit keiner oder wenig Lehrerfahrung werden hierbei vor eine schwierige Aufgabe gestellt, die sich um ein Vielfaches potenziert, sobald die Hürden der Lern- bzw. Schulungewohntheit und des Analphabetismus hinzukommen. Wenn die Fähigkeit zur Wissensaneignung (nicht zuletzt durch Schriftsprache!) als Voraussetzung für die erfolgreiche Integration in das gesellschaftliche und berufliche Leben erachtet wird, so ist es jedoch von großer Bedeutung, schon früh zu alphabetisieren. Die damit einhergehende Gewöhnung bzw. die erneute Heranführung an das Lernen kann durchaus durch Sprachbegleiter geleistet werden, so dass Lernende, wenn sie ins Integrationskurssystem oder andere Sprachkursangebote eingegliedert werden, bereits erstes Grundwissen erlangt haben.
In diesem Workshop soll es anhand von theoretischen Impulsen, interaktiven Methoden, Praxisbeispielen und Austauschmöglichkeiten für die Arbeit mit lern- bzw. schulungewohnten Geflüchteten mit Alphabetisierungsbedarf sensibilisiert werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Alphabetisierung:
Was ist Alphabetisierung? Was bedeutet es, jemanden zu alphabetisieren bzw. alphabetisiert zu werden?
- Rollenverständnis:
Wie kann ich die Alphabetisierungslehrkraft sinnvoll und effektiv unterstützen, ohne sie ersetzen zu wollen?
- Lern- bzw. Schulungewohntheit:
Wie arbeite ich mit Menschen, die systematisches Lernen nicht gewohnt sind?
- Do’s & Dont’s:
Welche Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung gibt es? (Auswahl von Methoden und Materialien)
Der Workshop richtet sich an (ehrenamtliche) Sprachbegleiter mit wenig oder keiner Lehrerfahrung, die den Sprachlernprozess vor dem und parallel zum Sprachkurs initiieren, begleiten und unterstützen, z.B. Engagierte in Sprachcafés oder Sprachtreffs, Sprachpaten o.Ä.
Dieser Workshop wird durch das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) gefördert und ist für Sie kostenlos.
Veranstaltungstag: 29.10.2016 von 9.30 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus der AWO, Heisenbergweg 6, 33613 Bielefeld
Leitung: Monika David und Alejandro Romero
Verbindliche Anmeldung mit vollständig ausgefülltem Anmeldebogen bitte bis zum 07.10.2016 an:
AWO Kreisverband Bielefeld, Andrea Hoffmann: a.hoffmann@awo-bielefeld.de