X

Qualifizierungsdurchgang

FORTBILDUNGSREIHE „SPRACHCOACH FÜR DAZ IM BERUF WERDEN“

Viele Migrantinnen und Migranten haben großen Bedarf an einer individuellen sprachlichen Unterstützung, um ihr Ziel auf dem Arbeitsmarkt zu erreichen.

Als Sprachcoach können Sie Ihre Klientinnen und Klienten ein Stück auf ihrem Weg begleiten und sie ihren individuellen Bedarfen entsprechend sprachlich unterstützen.

Das Sprachcoaching verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Sprachlernberatung.

Im Mittelpunkt des Sprachcoachings stehen ausgewählte für Klientinnen und Klienten wichtige berufliche Situationen – je nach Gegebenheit z.B. am Arbeitsplatz. Davon ausgehend erkunden Coach und Klient partnerschaftlich den jeweiligen Sprachbedarf und die bisherige Sprachlernbiographie und legen (Zwischen-)Ziele fest. Es wird an sprachlichen Strukturen, Wortschatz und Kommunikationsstrategien gearbeitet sowie das Selbstlernen thematisiert.

Die Themen des Sprachcoachings sind ebenso vielfältig wie die beruflichen Situationen der Klientinnen und Klienten: von der Bewerbungsvorbereitung über das Knacken von Fachtexten bis zur berufsspezifischen Sprache am Arbeitsplatz – maßgeblich für den Coach ist immer allein die Orientierung am Klienten, seinem Bedarf und seinen Handlungschancen.

 

An wen richtet sich die Fortbildung?

Wenn Sie

  • Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache sind,
  • Erfahrungen im berufsbezogenen DaZ-Unterricht haben,
  • den Wunsch haben, individueller auf die Lernenden einzugehen und ihrem Bedarf und Bedürfnis nach Sprachbildung zu folgen,
  • Interesse haben, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich dafür auch weiter zu qualifizieren,

dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.

Um eine ausgewogene Gruppe bilden zu können, sammeln wir zunächst die Anmeldungen. Wir behalten uns eine Auswahl vor, sollte die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze übersteigen. Dabei berücksichtigen wir Ihre aktuellen Tätigkeitsbereiche und die Teilnahmemotivation

Veranstaltungstag: Die Fortbildung umfasst 5 Module à 1,5 Tage und findet freitags von 15:00-18:00 Uhr und samstags von 09:30-16:30 Uhr statt:

Modul 1

Von der Lehrkraft zum Sprachcoach – 31. März/ 01. April 2017

Modul 2

Lernerorientierung im Kontext: der gemeinsame Weg zum Ziel – 28./29. April 2017

Modul 3

Methodenkoffer & Werkzeugkasten: gut ausgestattet in die Praxis – 30. Juni/ 01. Juli 2017

Modul 4

Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern – 01./02. September 2017

Modul 5

Von Fall zu Fall: von der Theorie zur Praxis und zurück – 29./30. September 2017

Die verbindliche Teilnahme an allen 5 Modulen, die Mitarbeit auf einer Lernplattform und die Übernahme und Beschreibung eines Sprachcoachingfalls sind für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung erforderlich.

Veranstaltungsort: Institut für Internationale Kommunikation e.V. | Eulerstraße 50, 40477 Düsseldorf

 

Ihre verbindliche Anmeldung schicken Sie bitte bis zum 03.03.2017 an:  AWO Bielefeld, Andrea Hoffmann (a.hoffmann@awo-bielefeld.de)

Die Teilnahme ist kostenfrei!